Tourismusservice Rotkäppchenland präsentierte neue Infostele


Eine neue Infotafel steht für Besucher*innen der Stadt Borken zur Verfügung. Die Informationsstele ist ein digitales Touch-Terminal und steht im Eingangsbereich des Hotels am Stadtpark – Bürgerhaus. Man erhält hier eine Vielzahl von Informationen zur Stadt, zum gesamten Rotkäppchenland und zur Region. Wandern, Radfahren, Natur erleben, märchenhafte Kultur – alles möglich im Rotkäppchenland in der GrimmHeimat NordHessen.

Das Rotkäppchenland hat vier solcher Informationsstelen angeschafft. Diese stehen, neben der in Borken, am Neuenhainer See, an der Kunsthalle in Willingshausen und an der Touristinfo in Ziegenhain. Langfristig sollen alle 20 touristischen Standorten solche digitalen Informationstafeln erhalten. So bekommen Gäste aus Nah und Fern und die Bürger*innen umfassende Informationen zu touristischen Zielen sowie Serviceinformationen zu Sehenswürdigkeiten.

Das Angebot ist barrierefrei gestaltet, die Inhalte sind in deutscher Sprache verfügbar.

Die erste neue Infostele in Borken ist am vergangenen Donnerstag von Bürgermeister Marcèl Pritsch; Ulrike Remmers vom Regionalmanagement Nordhessen; Carina Keßler, Tourist-Info Borken; Heidrun Englisch, Rotkäppchenland und Sonja Pauly von der Leader-Region Schwalm-Aue in Betrieb genommen worden.

Heidrun Englisch, Geschäftsführerin des Touristikservice Rotkäppchenland e. V.: „Die modernen, barrierefreien Informationsstelen sorgen für bessere Orientierung und mehr Informationen für die Gäste in der Region. Sie sind ein wichtiger Schritt und ein enormer Teil von etwas Großem in der digitalen Zukunft. Sie machen es für alle einfacher und komfortabler, die Region mit ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.“

Sonja Pauly, Leader-Region Schwalm-Aue: „Die Gesamtkosten in Höhe von 20.000 Euro wurden durch das Regionalbudget der Leader-Region Schwalm-Aue mit rund 16.000 Euro gefördert. Den Trend zu digitalen Informationen gilt es voranzutreiben, deshalb ist dieser Zuschuss wichtig für das ergänzende Angebot“.

Ulrike Remmers vom Regionalmanagement Nordhessen: „Wir sind stolz, dass wir in solchen Systemen auf so umfangreiche Daten und Datenbanken zurückgreifen können. Insgesamt wurden mit diesem System 1.500 Gestaltungen, 4.500 Veranstaltungen, 500 gastronomische Angebote, 1.000 verschiedene Touren, 3.000 POIs (Point of Interest = Ort von Interesse) und sage und schreibe über 30.000 Mediendaten also Bilder verarbeitet. Das ist schon sehr imponierend“.

Auch Bürgermeister Marcèl Pritsch ist beeindruckt: „Es macht richtig Spaß, das Terminal auszuprobieren und tolle Ziele in unserer Region zu entdecken. Ich halte es für wichtig, dass wir den Trend zur digitalen Welt mitgehen und solche Möglichkeiten anbieten“.

Das große digitale Display des Terminals lässt sich per Touch bedienen. Es enthält eine Orientierungskarte mit Sehenswürdigkeiten der Umgebung, eine Übersichtskarte und eine Legende mit Service-Hinweisen (Rad- und Wanderkarten, Gastronomie usw.). Gestaltet sind sie nach dem Prinzip des „Design for all“, sodass die grafischen und technischen Komponenten der Stele für alle Nutzer*innen gut zugänglich sind. Es können standortspezifische Themen abgerufen werden und es gibt weiterführende Informationen über digitale Schnittstellen.

Die digitalen Informationstafeln sind ein hilfreiches Ergänzungsangebot zu den allgemeinen Tourist-Infos. Sie stehen auch am Wochenende außerdem der allgemeinen Öffnungszeiten von Touristikbüros zur Verfügung.