Die „Borkener Bergzwerge“ im Fußball-Fieber


Die Erzieher der „Borkener Bergzwerge“ konnten im Krippenalltag immer wieder beobachten, auf welch faszinierende und vielfältige Weise ein Ball das Interesse der Mädchen und Jungen weckt. So bereitete es den Kindern etwa Freude, einen solchen mit den Händen schwungvoll durch die Luft zu werfen oder ihn unermüdlich mit dem Fuß zu einem Spielpartner zu kicken.

Also nahm das Team der Borkener Bergzwerge die vorhandene Begeisterung der Jüngsten für das runde Spielzeug und die aktuell in Deutschland ausgetragene Fußball-EM zum Anlass, ein Mini-Fußball-Projekt für die Kinder zu planen. Auch die Eltern wurden sofort über das Vorhaben informiert und zur Mitarbeit ins Boot geholt, denn deren Unterstützung war u. a. beim Beschaffen von Fußbällen und dem Zubereiten von Fußball-Snacks gefragt.

Fußball-Fieber ausgebrochen

Anfang Juli brach dann das „Fußball-Fieber “ in den vier Krippengruppen aus und die Erzieher stimmten die Kinder zunächst im Morgenkreis mit einem Fingerspiel oder einer Geschichte auf das Thema ein.

Die Kinder bekamen täglich selbst die Möglichkeit, Bälle in kleine Tore zu schießen. Des Weiteren gab es für die Kleinen kreative Fußballangebote und so durften diese sich eine Hand in den Farbtönen der persönlichen Nationalflagge bemalen lassen und   auf einem Papierwimpel abdrucken oder einen Pappteller mit einem entsprechenden Fußball-Muster versehen.

Aus all diesen Kunstwerken entstanden Girlanden für den Gruppenraum, um so für eine gewisse Stadionatmosphäre zu sorgen und in besonderem Maße hervorzuheben, dass die Einrichtung nicht nur von Kindern mit deutschen Wurzeln, sondern auch welchen, die einen Teil der Wurzeln in einem anderen Land haben, besucht wird.

 

Den absoluten Höhepunkt des Projektes stellte das am Freitag, 12. Juli, das Fußballfest für die Kinder und Erzieher der Kinderkrippe dar.  

Viele Kinder und Erzieher kamen an diesem Tag mit Trikots in die Einrichtung.

Da das Wetter an diesen Tag nicht mitspielte wurde das geplante Gartenfest kurzfristig in die Innenräume der Krippe verlegt.

Das Team der Borkener Bergzwerge hatte verschiedene Stationen aufgebaut, die jeweils drei Kinder einer Gruppe in Begleitung eines Erwachsenen schließlich nach deren Bedürfnissen absolvieren konnten.

So konnten die Kinder aus einer mit verschiedenen Bällen befüllten Sandmuschel mit Hilfe eines Siebs Fußbälle herausfischen und Fußball-Dosen durften abgeworfen werden.  Außerdem erhielt jeder eine aus Tonkarton ausgeschnittene Trikot-Form, die den Vornamen sowie die Tageszahl des Geburtstags als Rückennummer aufwies, um das Kleidungsstück mit Fußballstickern zu bekleben oder mit Fingerfarben zu betupfen. Wer mochte konnte sich ein kleines Fußballtattoo an einer weiteren Station machen lassen. Ein   Bodenfußballmemory und Torwandschiessen rundete das Angebot ab.

Kleinere Kinder, die den Trubel nicht mochten durften in ruhiger Atmosphäre im Gruppenraum mit einer Erzieherin spielen und das Geschehen von dort aus beobachten.  

 Natürlich wurde ebenfalls mit zahlreichen Bällen auf Tore geschossen. Wie bei den „Bambinis“ im Verein standen den Mädchen und Jungen hier sogar die Krippenväter Herr Uygun und Herr Thau als professionelle Fußballtrainer zur Stelle und vermittelten diesen Spaß im Umgang mit dem Fußball.

Für die Kinder gab es ein leckeres Fußballlfrühstück, welches liebevoll von den Eltern angerichtet wurde wie z. B. Laugenfußbälle, eine Deutschland-Obstflagge und Fußballer-Käsespieße. Zur Stärkung gab es Fußballwasser, welches aus Wasser und Zitrone bestand.  

Zum Abschluss des Festes versammelten sich alle Kinder, Erzieher und das Trainer-Duo auf dem Flur und sangen gemeinsam „Komm wir spielen heute Fußball“. Da die jungen Fußballer zuletzt beim Durchlaufen der Stationen durchweg Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Kreativität bewiesen hatten, waren diese allesamt wahre Sieger und erhielten als Belohnung von Herrn Uygun einen mit Schokolinsen gefüllten goldenen EM-Pokal.

Am Ende liegen zwei „fußballreiche“ Wochen hinter den kleinen und großen Bergzwergen.   Es war schön zu sehen, wie viele Emotionen und Leidenschaft der Ballsport in dieser Zeit bei Groß und Klein ausgelöst hat und dass durch das gemeinsame Projekt auch das Wir-Gefühl ungemein gestärkt worden ist. Zudem konnten sich die Kinder in Bezug auf ihre Beweglichkeit, ihr Sprach- und Denkvermögen sowie ihre sozialen Fähigkeiten enorm weiterentwickeln, vielleicht wird dank des Mini-Projektes aus einem „Bergzwerge“-Nachwuchskicker irgendwann einmal ein echter Fußballprofi.

Das Team der Borkener Bergzwerge bedankt sich bei allen Eltern und Kollegen, die zahlreich und auf verschiedenste Weise unterstützt haben. Besonderen Dank an die beiden Väter, die beim Fußballfest tatkräftig geholfen haben.