Buntes Borken Rückblick


Mit großer Freude blicken die Organisatoren auf eine rundum gelungene Veranstaltung am 7./8. Juni zurück: Bei „Buntes Borken – Fest für Vielfalt und Toleranz“ durften über 400 Besucher*innen begrüßt werden, die mit gefeiert, sich ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft haben. Es war schön zu sehen, wie viele unterschiedliche Menschen zusammengekommen sind – genau so, wie es gewünscht war. Die Organisatoren hoffen, dass daraus Netzwerke entstehen, die die Region langfristig bereichern und stärken.

Der Konzertabend am Samstag bot ein vielseitiges Programm: Von Electro-Postpunk mit unfarben und handgemachter Musik von Liedermacher Bernd Barbe, über die Kombination aus Musik, Lyrik und Kurzprosa von Ingmar. / AUF DEM BUG, bis hin zu rotzigem Punk von Klara Geist mit und dem Psychedelic Wave von Lucina Soteira (Luci van Org und Band). Der Familienfest-Sonntag war von Anfang bis Ende gut besucht – trotz des durchwachsenen Wetters herrschte auf dem Gelände durchgängig lebendiger Betrieb.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben: Den zahlreichen Vereinen, Organisationen und Initiativen, die das Familienfest gestaltet haben – Harmonie e.V., Hephata, OIKOS, der Klimarat Homberg und die Ahmadiyya Muslim Gemeinde für das köstliche Essen; Bodo Volk mit seinem Heimatschoppen Großenenglis frisch vom Fass; AWO, Stadtjugendarbeit und Gemeinwesenarbeit der Stadt Borken (Hessen), Rote Rübe und Bunte Wege für die Bewegungs- und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche. Ein großes Dankeschön auch an die Mitwirkenden im Programm: Den ukrainischen Kinderchor „Farbige Glöckchen“, der Zumbagruppe des TSV Eintracht Singlis und die ukrainische Tanzgruppe mit ihrer Kangoo-Jump-Darbietung sowie an Offen für Vielfalt, die Ahmadiyya Muslim Gemeinde und die Omas gegen Rechts für den wertvollen Austausch an ihren Infoständen.

Besonderen Dank sprechen die Organisatoren der Stadt Borken (Hessen) aus. „Wir sind bei Bürgermeister Marcèl Pritsch und den Mitarbeiter*innen der Verwaltung mit unserer Idee von Anfang an auf offene Ohren gestoßen. Die Stadt Borken (Hessen) hat bei den ordnungsrechtlichen Fragen unterstützt, die Bewerbung der Veranstaltung und die Schirmherrschaft übernommen und dadurch unserem Projekt zusätzlichen Rückhalt gegeben“, so die Organisatoren. Danke auch an „Offen für Vielfalt“ und dem Schwalm-Eder-Kreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ für die finanzielle Förderung, hierdurch konnte das Fest ohne Eintritt angeboten werden – so war die Teilnahme für alle möglich. Und dazu noch viele Einzelpersonen, die uns im Vorfeld bei der Kontaktvermittlung oder beim Fest selbst als Helfer:innen unterstützt haben. Einen ganz herzlichen Dank an alle!

Das Fest hat gezeigt, was gemeinschaftliches Engagement bewirken kann und wie groß der Wunsch nach Begegnung und Austausch in der heimatlichen Region ist. Diese Erfahrungen werden als Ansporn mitgenommen, um auch in Zukunft neue Ideen zu entwickeln und Gelegenheiten zu schaffen, bei denen Menschen zusammenzukommen, sich zu vernetzen und gemeinsam die Vielfalt vor Ort zu gestalten (Text u. Fotos: Buntes Borken).

 Hier ein kleiner Bilderrückblick: