- Rathaus & Politik
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
Festakt zur 1250-Jahrfeier in Borken-Kleinenglis
Am vergangenen Freitag, 13. Juni, feierte Borken-Kleinenglis mit einem eindrucksvollen Festakt das 1250-jährige Bestehen des Stadtteils Kleinenglis. Die Veranstaltung fand im geschmückten Festzelt statt und bot den zahlreichen Gästen ein vielseitiges Programm, das die lange Geschichte und die lebendige Gegenwart des Ortes würdigte.
Hochkarätige Grußworte

Ortsvorsteher
Dennis Döring begrüßte die zahlreichen Besucher beim Festakt in Kleinenglis.
Durch den Abend führten die beiden Brüder Jan Hendrick und Frederick Amrhein, die mit ihrer lockeren und witzigen Art die einzelnen Programmpunkte ankündigten. Sie riefen natürlich zuerst den Mann, der Kleinenglis zusammengebracht hat, Ortsvorsteher Dennis Döring, auf die Bühne. In seinen Begrüßungsworten stellte Dennis Döring fest, dass die Organisation kein Einzelwerk sei, sondern eine Gemeinschaftsproduktion mit 130 Helferinnen und Helfern. Dafür dankte er allen unter tosendem Applaus.
Tina Fennel und Jörg Döring erklärten in einem kleinen witzigen Sketch, wie sie sich schon seit vielen Wochen auf dieses Fest gefreut haben.

Der Erste Kreisbeigeordnete Jürgen Kaufmann
überbrachte Glückwünsche vom Schwalm-Eder-Kreis.
Der Erste Kreisbeigeordnete Jürgen Kaufmann betonte in seinen Grußworten die Bedeutung von Kleinenglis als Ort mit Geschichte und Zukunft. „Der Schwalm-Eder-Kreis wünscht der Gemeinschaft, die ein solches Fest geschaffen hat, dass die Menschen, die aus Kleinenglis stammen oder in Kleinenglis wohnen, immer wissen, wo ihre Wurzeln sind“.
Stadtverordnetenvorsteher Michael Weber bewunderte die lange Vorbereitungszeit und die vielen Veranstaltungen, die im Vorfeld stattgefunden hatten. „Der Lohn sind die immer hohen Besucherzahlen an allen Tagen!“
Bürgermeister Marcel Pritsch würdigte die generationsübergreifende Gemeinschaftsleistung hinter den Jubiläumsfeierlichkeiten. „Die Aktivitäten haben alles gut zusammengebracht: Vergangenheit, das Hier und Jetzt und die Zukunft. Und gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass dies weitergetragen wird, nicht nur in den Stadtteil Kleinenglis sondern auch in die gesamte Großgemeinde“.

Stadtverordnetenvorsteher Michael Weber freute
sich über die zahlreichen Gäste bei allen Veranstaltungen rund um das Jubiläum
in Kleinenglis.
Lebendige Geschichtsvermittlung
In Auszügen des Theaterstückes „Kaisermord 2.0“, wurde mit einer kreativen Mischung aus Historie und Gegenwart das sagenumwobene Ende von König Heinrich VI. thematisiert. Pfarrerin Vera Seebaß, die auch Leiterin der Theatergruppe ist, sagte: „Kirche und Dorfgemeinschaft haben ein gemeinsames Ziel: Die Dorfgemeinschaft zu stärken. Und in Kleinenglis hat das geklappt. Kleinenglis ist ein dolles Dorf!“
Musikalisch wurde der Abend von der Chorgemeinschaft Borken-Großenenglis-Trockenerfurth begleitet, die mit klassischen und modernen Liedbeiträgen für eine feierliche Atmosphäre sorgte. Die Chorgemeinschaft wurde unterstützt durch den ukrainischen Kinderchor „Farbige Glöckchen“. Und der Sänger Bernd Barbe aus Hombergshausen brachte das Publikum mit seinen plattdeutschen Balladen zum Lachen und Schmunzeln.
Internationale Freundschaft
Ein besonders bewegender Moment war der Auftritt des Bürgermeisters Jaques Marteau, der französischen Partnerschaftsgemeinde Haucourt-Moulaine, der in seiner Rede die Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden hervorhob. Eindrucksvoll war auch die Modenschau mit historischen Kostümen aus der Partnerregion, die französischen Flair und gelebte Städtepartnerschaft auf die Bühne brachte.

Die generationsübergreifende Gemeinschaft
beeindruckte Bürgermeister Marcèl Pritsch.
Ehrungen für besonderes Engagement
Im Rahmen des Festakts wurden auch Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes Engagement gewürdigt. Die Ehrenplakette der Stadt Borken (Hessen), der Große Wappenteller sowie der Landesehrenbrief wurden an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwesen verdient gemacht haben. Die Geehrten wurden unter Applaus des Publikums auf die Bühne gebeten.
Geehrt wurden:
Cecile Mariani;
Ehrenplakette der Stadt Borken (Hessen)
Horst Koch; Ehrenplakette der Stadt Borken (Hessen)
Pfarrerin Vera Seebaß;
Großer Wappenteller der Stadt Borken (Hessen)
Gerd Möller;
Großer Wappenteller der Stadt Borken (Hessen)
Dieter Möller; Ehrenbrief des Landes Hessen
Wilhelm Plock; Ehrenbrief des Landes Hessen
Der Erste Kreisbeiordnete Jürgen Kaufmann wünschte bei der Übergabe der Auszeichnungen des Landes Hessen: „Die Geehrten sind Vorbilder für Jung und Alt. Ich hoffe, dass auch Ihr, liebe Kinder, die hier vor der Bühne sitzen, es genauso macht, wenn Ihr groß seid.“

Die französischen Freunde aus der Partnerstadt Haucourt-Moulaine
überraschten mit einer traditionellen Modenschau.

Gruppenfoto der Geehrten: V. l.: Ortsvorsteher
Dennis Döring, Cecile Mariani (Ehrenplakette), Pfarrerin Vera Seebaß (Großer
Wappenteller), Stadtverordnetenvorsteher Michael Weber, Erster
Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann, Willi Plock (Landesehrenbrief), Dieter
Möller (Landesehrenbrief), Gerd Möller (Großer Wappenteller), Horst Koch (Ehrenplakette),
Bürgermeister Marcèl Pritsch, Matthias Fennel (Festausschuss).
Abschluss mit Schwung und Feuer
Den festlichen Schlusspunkt setzte die Freiwillige Feuerwehr Kleinenglis, die mit einer schwungvollen Tanz-Choreografie überraschte und den Abend mit guter Laune ausklingen ließ.
In seinen abschließenden Dankesworten machte Ortsvorsteher Dennis Döring deutlich, dass die 1250 Jahrfeier Kleinenglis zeigt, wie tief verwurzelt Geschichte in einem lebendigen Dorf wie Kleinenglis ist – und wie viel Zukunft in dieser Gemeinschaft steckt.
Die anschließende Party mit der Reiner Irrsinn Show ging noch bis tief in die Nacht und es wurde ordentlich gefeiert.