- Rathaus & Politik
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
Wie miteinander im Gespräch bleiben?
Unter dem Motto „Wenn Ideen aufeinandertreffen – wie miteinander im Gespräch bleiben?“ lädt die Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis am Dienstag, 3. Dezember, zur diesjährigen Demokratiekonferenz ein. Die Veranstaltung findet von 16:30 bis 20:00 Uhr in der Festhalle der Eckhard-Vonholdt-Schule in Schwalmstadt statt.
Gemeinsam mit dem Begleitausschuss »Demokratie leben!« richtet die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) den Blick auf eine zentrale Frage unserer Zeit:
Wie können wir trotz unterschiedlicher Ansichten im Gespräch bleiben – oder den Dialog wieder aufnehmen, wenn er ins Stocken geraten ist?
Im Mittelpunkt stehen Ideen, wie Begegnungsräume entstehen können – Orte, an denen Menschen mit verschiedenen Perspektiven miteinander ins Gespräch kommen.
Landrat Winfried Becker, der gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Kreuter die Gäste begrüßt, betont:
„In Zeiten gesellschaftlicher Spannungen und polarisierten Diskussionen ist es wichtiger denn je, das Gespräch zu suchen und den Dialog nicht abbrechen zu lassen. Wir müssen neue Wege finden, um den Austausch zu fördern und Räume für diesen Dialog zu schaffen.“
Impulse liefern Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Projekten, die bereits erfolgreiche Ansätze zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs entwickelt haben. Vorgestellt werden unter anderem die Initiativen „Mehr Demokratie“, „Gegen Vergessen“, „Platz nehmen für Demokratie“, „DemokraTeaTime“, „Dabei sein Lahntal“ und das kreiseigene Projekt „Gewalt geht nicht!“. Sie präsentieren praktische Beispiele und bewährte Methoden, wie Verständigung gelingen kann.
Die Demokratiekonferenz ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Ziel ist es, das kreisweite Netzwerk von engagierten Vereinen, Schulen, Jugendeinrichtungen, Initiativen, Zivilgesellschaft sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung zu stärken. Die Koordinierungsstelle und das lokale Bündnis nehmen aus der Konferenz wichtige Impulse für die künftige Arbeit in der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis mit. Auch für das kommende Förderjahr 2026 werden wieder Bundesmittel für Demokratieprojekte bereitgestellt.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Demokratiekonferenz ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch bis spätestens 25. November über das Formular auf der Website https://gewalt-geht-nicht.de .
