- Rathaus & Politik
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
Weltkindertag in der Kindetagesstätte Metzen Tannen
Am Weltkindertag am 20. September, stand in der Kindertagesstätte Metzen Tannen wieder alles im Zeichen der Kinderrechte und der gelebten Demokratie. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie“ beteiligten sich Kinder, Eltern und Mitarbeitende an einer besonderen Mitmachaktion, die zeigte, wie wichtig Beteiligung, Vielfalt und Gemeinschaft bereits im frühen Kindesalter sind.

In einem Bilderbuch-Kino wurden Geschichten
vorgelesen und die Bilder dazu groß auf der Wand präsentiert.
In der Kindertagesstätte gab es verschiedene Aktionen. Im Bewegungsraum wurde kräftig mitgebrüllt und gelacht. In einem Bilderbuchkino wurde von Veronika Bruckner von der Stadtbücherei Borken das Buch „Genug gebrüllt, Löwe“ vorgelesen.
Im Außengelände gab es verschiedene Spielstationen, wie zum Beispiel Autorennen, Topfschlagen und das kreative Gestalten von Seifenblasenbildern.
„Demokratie in unserer Kita, alle Stimmen sind wichtig“, das war nicht nur ein Leitsatz für den Weltkindertag, sondern ist gelebter Alltag in der Kindertagesstätte Metzen Tannen.

Hier ein Bild, das im Bilderbuch-Kino an die Wand projektiert wurde.
Demokratie zeigt sich hier im Kleinen: Kinder wissen, was am Tag passiert. Sie dürfen entscheiden, was gekocht wird, welches Lied im Morgenkreis gesungen wird oder welchen Weg der nächste Ausflug nimmt. Sie dürfen ihre Gedanken, Ideen und Bedürfnisse äußern – mit Worten, mit Bildern oder mit Gesten. Auch Kinder, die leiser sind oder eine andere Familiensprache sprechen, werden einbezogen – durch Symbole, liebevolle Begleitung und gute Beobachtung.
„Ich sehe, dass nicht jedes Kind alles sagen kann. Aber alle haben Gedanken. Und ich helfe, dass sie gehört werden.“ So beschreibt es eine Mitarbeiterin. Entscheidungen trifft man in der Kindertagesstätte nicht allein. Alle dürfen mitreden. Abstimmungen werden kindgerecht erklärt und jede Stimme zählt. Dabei geht es nicht ums Gewinnen oder Verlieren, sondern darum: „Ich wurde gehört. Ich war dabei. Und ich bin wichtig, so wie ich bin.“
Angelehnt an das UNICEF-Motto gestalteten Kinder, Eltern und Mitarbeitende kreative Demokratie-Bausteine. Darauf hielten sie fest, was ihnen im Alltag in der Kita wichtig ist: Miteinander, Spielen, Mitentscheiden, Gesehen werden – ganz gleich, wie laut oder leise man ist.
Eltern als Teil der Gemeinschaft
Auch Eltern werden in der Kindertagesstätte Metzen Tannen aktiv einbezogen: Sie werden informiert, dürfen Fragen stellen, mitdenken, mitgestalten. Denn auch für die Erwachsenen gilt: „Demokratie heißt, sich einzubringen und gemeinsam zu entscheiden.“
Manchmal wird eine Idee nicht umgesetzt, weil eine andere mehr Zustimmung bekommt. Dann wird offen erklärt, warum. Und niemand wird übergangen.
„Wir leben es schon – jeden Tag“
Zu Beginn der Planung fragte sich das Team: „Wie können wir Kindern Demokratie erklären?“ Die Antwort war schnell klar: „Wir leben es doch längst – jeden Tag.“ Das Fest und die begleitenden Aktionen waren deshalb nicht nur ein Blick auf Kinderrechte, sondern ein starkes Zeichen dafür, wie Beteiligung, Respekt und Vielfalt im Alltag einer Kindertagesstätte ganz selbstverständlich mitgedacht und gelebt werden.

Im Freigelände wurden Seifenblasenbilder gestaltet.