- Rathaus & Politik
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
Neue Förderschilder zeigen Investitionen in der Region Schwalm-Aue
In Falkenberg wurden die Förderschilder für zahlreiche Projekte in der LEADER-Region Schwalm-Aue feierlich übergeben. Insgesamt profitieren Vereine, Kommunen und Unternehmen von über 466.000 Euro an Fördergeldern aus EU-, Bundes- und Landesmitteln.
Rund 45 Gäste kamen am Gänsemarkt in Falkenberg zusammen, um die Übergabe neuer Förderschilder in der LEADER-Region Schwalm-Aue mitzuerleben. Vertreterinnen und Vertreter von 27 Projekten nahmen ihre Schilder entgegen – ein sichtbares Zeichen für die vielfältige Unterstützung, die die Region aus EU-, Bundes- und Landesmitteln erhält. „Wir möchten zeigen, wohin die Fördergelder fließen und wie sie unsere Region stärken“, betonte Bürgermeister Claus Steinmetz.

Der Forst- und Umweltdienst Schwalm-Eder hat mit der Förderung einen Jahreskurs für Obstbaumschnitt und eine Veranstaltungsreihe für Laien angeboten. V. l.: Sonja Pauly, Bürgermeister Marcèl Pritsch, Carola Drüsedau und Michael Müller.
Allein im Jahr 2025 wurden 18 Projekte über das Regionalbudget Schwalm-Aue mit rund 93.000 Euro unterstützt. Gefördert wurden vor allem Vereine und Kommunen: So erhielt unter anderem das Blasorchester Schwalmstadt technische Ausstattung für seine neue Rockabteilung, das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg stellte seine Ausstellung auf moderne LED-Beleuchtung um und die Dorfgemeinschaft Merzhausen errichtete einen öffentlichen Bücherschrank im Ortskern.

Die Stadt Borken (Hessen) hat die Förderzusagen für die Anschaffung einer Bühnenüberdachung und für ein neues Sonnensegel für den Platz „Am Triesch“ erhalten. V. l. Sonja Pauly, Bürgermeister Marcèl Pritsch, Britta Olesin und Allegra Uygun-Stüssel von der Stadt Borken (Hessen).
Darüber hinaus profitierten seit 2023 bereits 18 größere LEADER-Projekte von einer Fördersumme von insgesamt rund 373.000 Euro. Dazu zählen unter anderem der Bau einer Halle für einen Landtechnikbetrieb in Wabern, die Ausbildung von Obstbaumwarten beim Forst- und Umweltdienst in Borken sowie eine Qualifizierungsreihe für Ferienwohnungsbetreiber im Rotkäppchenland. „Vielen Dank an alle, die sich engagieren und unsere Region zukunftsfähig und lebenswert gestalten“, würdigte LEADER-Regionalmanagerin Sonja Pauly die Arbeit der Projektträger.
Hintergrund:
Zur LEADER-Region Schwalm-Aue gehören die Kommunen Wabern, Borken (Hessen), Neuental, Schwalmstadt, Willingshausen und Schrecksbach. Seit 2008 ist die Region als LEADER-Region anerkannt. In der aktuellen Förderperiode von 2023 bis 2027 stehen rund 2 Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Weitere Infos unter www.schwalm-aue.de .