Am 28. September zum Paradies für den Gaumen


Wenn der Duft von frisch gebackenem Brot durch die Straßen zieht und die Stracke feierlich angeschnitten wird, dann ist es wieder soweit: Der Wecke- un Worschtmarkt lädt zum 14. Mal in den Stadtpark in Borken (Hessen) ein. Was 2007 als kleines Bratwurstfest begann, hat sich längst zu einem kulinarischen Aushängeschild für ganz Nordhessen entwickelt.

Statt Bierfassanstich gibt es in Borken den einzigartigen „Brot- und Worscht-Anschnitt“ – ein feierliches Ritual, das inzwischen ebenso unverwechselbar ist wie die Ahle Wurscht selbst. Seit 2023 trägt sie offiziell das EU-Siegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und steht damit in einer Reihe mit Parmaschinken und Champagner.

Programm 2025

08:30 Uhr – Beginn der Brot- und Brötchenprüfung auf der Bühne
11:00 Uhr – Eröffnung mit Brot- und Worscht-Anschnitt durch die Obermeister Fritz Kästel (Fleischer-Innung) und Olaf Nolte (Bäcker-Innung) gemeinsam mit Bürgermeister Marcèl Pritsch und Landrat Winfried Becker sowie dem Veranstalter Berthold Schreiner
14:00 Uhr – Verleihung der Urkunden aus der Brotprüfung und Ehrungen der Bäcker-Innung
14:30 Uhr – Modenschau mit ModeGlück by J. Roscher und dem Schuh- und Sporthaus Körner
17:00 Uhr – Traditionelle Tombola mit Preisen der Markthändler, der Stadt Borken (Hessen), der Hütt-Brauerei, des Partnerschaftsvereins und weiterer Unterstützer

Wie in den vergangenen Jahren stehen regionale Spezialitäten im Mittelpunkt: Besucher können sich auf eine Vielzahl von Wurst- und Brotverkostungen freuen und die Vielfalt der nordhessischen Genusskultur entdecken. Zahlreiche Direktvermarkter und Handwerksbetriebe präsentieren ihre Produkte, die traditionell hergestellt und mit viel Liebe zum Detail angeboten werden. Die Fleischer liefern das Beste von Schwein, Rind oder Wild. Es wird von der Stracken bis zur Walnuss-Worscht alle Geschmäcker geben. Aber auch Hausmacher-Klassiker wie Presskopf, Blutwurst und Rote Wurst. Und die Bäcker bieten eine nahezu unerschöpfliche Brot- und Brötchen-Vielfalt. Brot und Wurst gehören in Deutschland einfach zusammen und der Wecke- un Worschtmarkt beweist, welche tollen Kombinationen auf der Zunge möglich sind. Die Lebensmittelhandwerker aus der Region sind neben jahrhundertealten Traditionen auch immer für eine Überraschung oder Innovation gut. Dazu werden viele tolle Produkte wie Langosch, Baumstriezel, Gulasch aus der Kanone oder Spanferkel vom Holzkohlegrill, Käse, Brotaufstriche, das nordhessische Löwenbier der Hüttbrauerei angeboten.

An vielen Ständen wird es wieder Köstlichkeiten zum Probieren geben.

Eine besondere Neuheit: Erstmals findet im Rahmen des Marktes eine Modenschau statt. Die Borkener Fachgeschäfte ModeGlück und Schuh- und Sporthaus Körner präsentieren aktuelle Trends und stilvolle Outfits für Herbst und Winter. Damit verbindet der Wecke- un Worschtmarkt kulinarischen Genuss mit modischen Impulsen – ein neuer Programmpunkt, der das Angebot bereichert und für Abwechslung sorgt.

Ein Europadorf mit Gästen aus Borkens Partnerschaftsstädten Méru und Haucourt-Moulaine-St. Charles wird ebenfalls im Stadtpark sein und regionale Produkte aus Frankreich präsentiert. Es begegnen sich Ahle Wurscht, Quiche, und Palatschinken – Freundschaft die durch den Magen geht.

Tombola

Die große Wecke- und Worschttombola mit tollen Preisen beginnt um 17 Uhr. Flyer mit der Preisfrage liegen bei allen Teilnehmern des Marktes aus und können in die Lostrommel eingeworfen werden.

Der Eintritt ist frei. Für Groß und Klein wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, sodass sich ein Ausflug in den Borkener Stadtpark für die ganze Familie lohnt.

Die veranstaltende Firma Gastronomieservice aus Fritzlar freut sich auf zahlreiche Besucher und einen genussreichen Sonntag im Zeichen von Wecke un- Worscht.

Weitere Informationen gibt es unter www.wecke-un-worschtmarkt.de