Kommunale Projekte in der Umsetzung

Kommunale Projekte in der Umsetzung

  • Dorfplatz Singlis

    Rechtzeitig zum Jubiläum „1250 Jahre Singlis“ wurde im Juni 2025 das erste Dorfentwicklungsprojekt „Errichtung eines Dorfplatzes im Stadtteil Singlis“ fertiggestellt. Der Bereich des Dorfplatzes bestand ursprünglich aus einer ungebundenen Schotterfläche, die überwiegend durch den ruhenden Verkehr genutzt wurde. Der neu errichtete Dorfplatz liegt zentral in der Dorfmitte an der Kirche gelegen und soll zukünftig als Treffpunkt der Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Veranstaltungen dienen.


  • Tretbeckenareal Kleinenglis

    Die Fläche um das Tretbecken, das am Ortsrand von Kleinenglis liegt, soll zu einer Aufenthaltsfläche für alle Generationen aufgewertet werden. Das vorhandene Wassertretbecken ist sanierungsbedürftig und soll saniert werden. Zur Schaffung einer Aufenthaltsfläche wird das Angebot um Sitzmöglichkeiten zum Verweilen, einem Wasserlauf mit Natursteinfindlingen, Bepflanzungen, Wegeverbindungen und Beleuchtungen ergänzt werden. Das Ing.-Büro für Landschafts- und Freiraumplanung STADT + NATUR aus Kassel erarbeitet derzeit den Entwurf.


  • Dorfgemeinschaftshaus in Gombeth

    Das Dorfgemeinschaftshaus in Gombeth ist mittlerweile in die Jahre gekommen und wird seit einiger Zeit nicht mehr intensiv genutzt. Es liegt außerhalb des Dorfes zwischen der Schwalm und dem Singliser See. Mit einem Beteiligungsprozess in Form von zwei Workshops am 01.09.2025 und am 29.09.2025 soll gemeinsam mit den Anwohnenden Ideen für eine zukünftige Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses und seiner Freiflächen erarbeitet werden. Die Beteiligungsworkshops werden durch das Büro ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH aus Kassel durchgeführt.


  • Leerstand Freudenthaler Straße 14 in Pfaffenhausen

    Im Stadtteil Pfaffenhausen befindet sich das leerstehende und sanierungsbedürftige Gebäude „Freudenthaler Straße 14“ im Ortskern in direkter Nähe zur Kirche. Im ersten Planungsschritt soll mittels einer Machbarkeitsstudie geprüft werden, ob ein Rückbau des Gebäudes erforderlich ist. In diesem Fall ist zu untersuchen, ob auf dem Grundstück ein öffentlicher Freiraum entstehen kann und wie dieser zukünftig gestaltet werden kann. Dabei soll insbesondere die direkte Nähe zur Kirche Berücksichtigung finden. Im Rahmen eines moderierten Workshops am 03.09.2025 im Dorf wurde mit den Menschen vor Ort die räumliche Situation analysiert und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es eine gemeinsame Vorstellung von der zukünftigen Nutzung und Gestaltung der Fläche zu bekommen. Es werden Optionen für eine öffentliche Nutzung an diesem Standort entwickelt. Ein wichtiger Aspekt wird die städtebauliche Einbindung der Nachnutzung in die Dorfstruktur sein. Denkbar ist u.a., hier eine kleine Aufenthaltsfläche zu schaffen, die dem Dorf zur Verfügung steht. Die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie mit Beteiligungsworkshop erfolgt durch das Planungsbüro akp_Stadtplanung + Regionalentwicklung aus Kassel.


  • Leerstand Stolzenbacher Straße 10 in Dillich

    Zentral an der Ortseinfahrt von Dillich gelegen, beeinträchtigt das leerstehende Gebäude optisch das Erscheinungsbild des Dorfes. Da die Bausubstanz bereits stark angegriffen ist, kann das Gebäude voraussichtlich nicht erhalten werden. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie soll geprüft werden, ob ein architektonischer Erhalt möglich oder ob ein Rückbau des Gebäudes erforderlich ist. Parallel soll eine mögliche Nachnutzung der Fläche und die weiteren Umsetzungsschritte geklärt werden. Die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie mit Beteiligungsworkshop erfolgt durch das Planungsbüro akp_Stadtplanung + Regionalentwicklung aus Kassel. Der Beteiligungsworkshop findet am Donnerstag, den 18.09.2025 um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Dillich statt. 


  • Dorftreffpunkt in Arnsbach

    Angrenzend an den Teich und den Spielplatz im Stadtteil Arnsbach soll ein neuer Dorftreffpunkt für alle Bevölkerungsgruppen entstehen. Der vorhandene Unterstand auf der Fläche ist in die Jahre gekommen , er soll abgerissen und durch eine neue geschlossene und beheizte Hütte ersetzt werden. Erweitert werden soll das Angebot durch Sitzmöglichkeiten an der Kastanie. Im ersten Planungsschritt wird eine Entwurfsplanung durch das Architekturbüro Elsasser aus Borken (Hessen) erstellt.


  • Umnutzung des ehemaligen Feuerwehrhauses zu einem Jugendraum in Freudenthal

    Nach dem Umzug des alten Feuerwehrhauses an den neuen Standort steht das ehemalige Feuerwehrgebäude leer. Aufgrund der Größe und der etwas abgeschiedenen Lage bietet sich das Feuerwehrhaus als Treffpunkt für Jugendliche an, die derzeit über keine Räumlichkeiten im Dorf verfügen. Im Oktober 2024 wurden die Jugendlichen in Form eines Beteiligungsworkshops und mittels einer Fragebogenbefragung zu ihren Wünschen bezüglich der Gestaltung des Jugendraumes befragt. Auf Grundlage der Ergebnisse der Jugendbeteiligung wird derzeit eine Entwurfsplanung von dem Büro Müller und Stach Architekten Partnerschaft mbB aus Kassel erarbeitet.


  • Aufenthaltsfläche für Kinder und Jugendliche im Oberdorf in Großenenglis

    In Großenenglis soll im Rahmen der Dorfentwicklung eine Aufenthaltsfläche für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Für eine gemeinsame Aufenthaltsfläche ist die Fläche rund um die Grundschule vorgesehen. Die Ergebnisse der im Oktober 2024 durchgeführten Kinder- und Jugendbeteiligung bilden die Grundlage für die Planung der Fläche. Derzeit erfolgt die Erarbeitung eines Entwurfs durch das Büro akp_Stadtplanung + Regionalentwicklung aus Kassel.


  • Nutzungserweiterung Spielplatz Lendorf

    Einige Spielgeräte des Spielplatzes in Lendorf sind auszutauschen. Die Ausstattung des Spielplatzes soll jedoch nicht ausschließlich erneuert werden, sondern auch um Angebote für andere Nutzergruppen, insbesondere Senior:innen und mobilitätseingeschränkte Personen ergänzt werden. Das Ziel der Planung ist, dass der Platz von allen Generationen inklusiv genutzt werden kann. Derzeit erfolgt die Entwurfsplanung durch das Büro STADT + NATUR aus Kassel. 


  • Dorfplatz Stolzenbach

    Der Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus ist zentral im Dorf gelegen und soll zukünftig als Treffpunkt ausgestaltet werden. Durch Bepflanzungen und Sitzgelegenheiten soll die Fläche erneuert und für ungeplante Begegnungen und gemeinschaftliche Veranstaltungen nutzbar gemacht werden. Im ersten Planungsschritt erfolgt die Erarbeitung eines Entwurfs durch das Büro akp_Stadtplanung + Regionalentwicklung aus Kassel.


  • Dorfplatz Haarhausen

    Der Ortseingang von Haarhausen stellt derzeit eine große asphaltierte Fläche dar, in dessen Zentrum ein alter und prägnanter Baum steht. Die Fläche soll ortstypisch gestaltet werden, unter anderem sind Bepflanzungen und Sitzgelegenheiten angedacht, um einen Treffpunkt im Außenbereich für die Bewohner:innen zu schaffen. Im ersten Planungsschritt erfolgt die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie mit Beteiligungsprozess durch das Büro PLF Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum aus Kassel.